Angebote
________________________________________________________
NEU
"Alles unter einem Dach"
Ludwigsburg - seine Geschichte, seine Kultur - von den Anfängen bis zur modernen Bürgerstadt und heutigem Wirtschaftsstandort.
Im Rahmen einer spannenden und unterhaltsamen Führung durch die Dauerausstellung des Museums Ludwigsburg erleben Sie die Geschichte des Residenzschlosses mit den dazugehörenden Lust - und Jagdschlössern Favorite und Monrepos, die Entstehung und Entwicklung der Stadt mit ihren teilweise hochberühmten Literaten und Denkern bis zur heutigen modernen Großen Kreisstadt.
Was war zu Zeiten des Gründers Eberhard Ludwig eine "Idealstadt", wie wurde dies städtebaulich realisiert?
Wie prägten diese Stadt und der fürstliche Hof das Denken und die Werke von Schubart, Schiller, Kerner und Mörike?
Wieso hieß Ludwigsburg das "Schwäbische Potsdam"?
Weshalb war Ludwigsburg bereits "seit Geburt" eine internationale und interkulturelle Stadt?
Inwiefern haben Ludwigsburger Firmengründungen oder Erfindungen und Entdeckungen zum Teil heute noch Weltgeltung?
Auf diese Fragen finden Sie ebenso eine Antwort wie Sie anhand ausgesuchter Objekte diese Themen mit allen Sinnen erleben und aufnehmen können.
Dieses Führungsangebot ist ideal für Teilnehmer, die - auch unabhängig von der Witterung - keine langen Wegstrecken zurücklegen können oder möchten und gerne auch sitzend zuhören wollen.
Dauer: Ca. 1,5 - 2 Stunden
Teilnehmer: Maximal 25 Teilnehmer
Preis: Pauschalpreis auf Anfrage
Museumseintritt: frei, kleine Spende wird erbeten
Treffpunkt: Museum Information Kunst
Eberhardstraße 1, 71634 Ludwigsburg
Anmeldung: Kontaktdaten Wolfgang Oexle
______________________________________________________________
Stadtführung
In einem historischen Rundgang lernen Sie die relativ junge Barockstadt Ludwigsburg kennen.
Entsprechend dem historischen Verlauf beginnen wir im Schlosshof - denn zuerst entstand das Schloss, dem der Herrscher Eberhard Ludwig "seine" Stadt Ludwigsburg anfügte.
Die Stadt selbst liegt - topographisch bedingt - wesentlich höher als das Schloss.
Und Herzog Eberhard Ludwig musste diesen "Komplex" kompensieren...
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Spaziergang durch Ludwigsburgs Innenstadt mit allerlei Geschichten und "Histörchen", nicht nur über Herrscher sondern auch über das berühmte Ludwigsburger "Literatenquartett" Kerner, Mörike, Vischer, Strauß und natürlich über Friedrich Schiller, dessen Leben durch Ludwigsburg auf verschiedene Weise geprägt wurde.
Sowohl für auswärtige Besucher, die Ludwigsburg kennenlernen möchten, als auch für Einheimische, die einen Blick "hinter die Kulissen" werfen möchten, sind die Stadtführungen ein Erlebnis.
Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
Teilnehmer: max. 30 Personen
Preis: Pauschalpreis auf Anfrage
Anmeldung: Über Kontaktdaten Wolfgang Oexle
-------------------------------------------------------------------------------------------
Literaturführung
Im Rahmen dieser interessanten Führung wandeln wir auf den Spuren verschiedener Dichter, die mit Ludwigsburg in enger Verbindung stehen.
Natürlich steht Friedrich Schiller im Vordergrund, der, im nahen Marbach geboren, immerhin fast sieben Jahre seines Lebens in Ludwigsburg verbrachte.
Der Besuch der Lateinschule, das nahe höfische und soldatische Leben, das der Knabe hautnah miterlebte, prägten ihn auf verschiedene Weise.
Welche Wohnsitze hatte die Familie Schiller in Ludwigsburg, welche Bedeutung hatten seine Jugendfreunde, was hat es mit der "Glocke" auf sich, wie wurde in der berühmten Lateinschule unterrichtet?
Auf diese Fragen wird ausführlich eingegangen und natürlich auch seine berühmte "Schwabenreise" 1793 behandelt.
Zwar ebenfalls nicht in Ludwigsburg geboren, war C.F.Daniel Schubart trotzdem eng mit der Stadt verbunden. Immerhin war er Musikdirektor am hiesigen Hofe, saß schicksalhaft 10 Jahre auf dem Hohenasperg und besuchte danach den Oberamtmann C.L. Kerner in seinem Amtshaus am Marktplatz.
In Ludwigsburg selbst wurden Eduard Mörike geboren, der sich hier später unsterblich verliebte und daraufhin seine "Peregrina-Gedichte" verfasste, und nicht zuletzt Justinus Kerner, Arzt und Dichter, der im "Calwer-Amtshaus" am Marktplatz geboren wurde.
Im "Bilderbuch aus meiner Knabenzeit" gibt er einen hochinteressanten Einblick in seine Zeit, die immerhin von Herzog Carl Eugen bis König Wilhelm I. von Württemberg reichte.
Gemeinsam wandeln wir auf den Spuren dieser Persönlichkeiten und erfahren, welchen Einfluss die Stadt auf die Entwicklung und das Schaffenswerk hatte.
Eine literarisch-historische Reise durch Ludwigsburg.
Nur Privatbuchung möglich
Dauer: Ca. 1,5 - 2 Stunden
Teilnehmer: max.30 Personen
Preis: Auf Anfrage
Anmeldung: Kontaktdaten Wolfgang Oexle
------------------------------------------------------------------------------------------------
Literarische Weinprobe auf den Spuren Ludwigsburger Dichter
Der Name "Wirtemberg schreibt sich vom Wirt am Berg. Ein Wirtemberger ohne Wein, kann der ein Wirtemberger sein?"
Dieser Text von Friedrich Schiller ist das Leitmotiv unseres literarischen Spazierganges. Aber nicht nur Schillers Spuren begegnen uns in Ludwigsburg, auch Schubart, Kerner und Mörike haben hier gelebt und gewirkt - und vor allem Wein getrunken. . .
Entdecken Sie ihre Geburts- und Wohnhäuser und erfahren Sie, welchen Einfluss die Stadt auf das Schaffenswerk der Literaten hatte.
Auf Ihrem Weg lauschen Sie Zitaten aus den Werken der Dichter und genießen Ludwigsburger Weine und Secco der Weingärtner Marbach. Wasser und Snacks werden dazu gereicht.
Diese Führung ist nur privat und speziell für Gruppen buchbar
Dauer: Ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Brunnen im Mittleren Schlosshof
Preis: Auf Anfrage
Anmeldung erforderlich
Anmeldung: Tourist Information im MIK Ludwigsburg, Tel.: 07141 / 910 - 2252
oder touristinfo@ludwigsburg.de
______________________________________________________________________
Klänge der Vergangenheit: Musikalische Reise durch Ludwigsburg
Im 18. Jahrhundert ließ Herzog Carl Eugen in Ludwigsburg das damals größte Opernhaus Europas sowie ein wunderschönes Schlosstheater errichten, das heute noch original erhalten ist.
Aber Ludwigsburg war nicht nur zeitweise musikalisches Zentrum, sondern auch Geburts- und Wohnstätte berühmter Komponisten wie Niccolò Jommelli, Carl Maria von Weber oder Dichter wie Schiller, Schubart, Kerner und Mörike, deren Werke von bekannten Komponisten vertont wurden.
Im Rahmen der Führung besichtigen wir das historische Schlosstheater, wo uns ein kleiner musikalischer Beitrag erwartet, sowie das Theatermuseum.
Im Anschluss daran lernen wir historische Stätten dieser berühmten Figuren in Ludwigsburg kennen.
Nur als Privatführung für Gruppen (mindestens 10 Teilnehmer) buchbar
Dauer: Ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Brunnen im Mittleren Schlosshof
Preis: Pauschalpreis auf Anfrage zuzüglich jeweils geltender Schlosseintritt
Anmeldung: Über Kontaktdaten Wolfgang Oexle
_______________________________________________________________
Schlossführung Residenschloss Ludwigsburg
Bei dieser Führung erleben sie das größte deutsche Barockschloss, das 1704 begonnen und 1733 vollendet wurde.
Ein besonderes Erlebnis: Das Schloss war nie zerstört, deshalb kann größtenteils die Originalausstattung besichtigt werden.
Sie entdecken die prunkvollen Räume der Herrscherfamilien und besuchen auch das Schlosstheater sowie die Schlosskirchen*.
Spannende Geschichte(n) der Herrscher mit einer weitverzweigten Verwandtschaft, die über das Zarenhaus, Napoleon, Habsburg bis zur heutigen Englischen Königin reicht, runden das Schlosserlebnis ab.
* sofern nicht durch Veranstaltungen belegt
Inhalt: Altes Corps de Logis: Treppenhaus, Gardesaal, Festsaal, Appartements
des Herzogs, Spiegelkabinett, Westliche Galerie, Ordenssaal,
Ordenskapelle, Bildergalerie, Treppenhaus Neues Corps de Logis
oder
Altes Corps de Logis: Treppenhaus, Gardesaal,Festsaal, Appartements
der Erbprinzessin, Östliche Galerie, Riesenbau, Schlosskirche,
"Hygieneraum", Schlosstheater, Ahnengalerie, Treppenhaus
Neues Corps de Logis.
Dauer: Jeweils ca. 1 Stunde
Diese Führung kann auch kombiniert mit beiden Teilen (Herzog und
Erbprinzessin) zusammen gebucht werden.
Dauer: Ca. 2 Stunden
Teilnehmer: Bis maximal 30 Personen
Preise: Auf Anfrage zuzüglich jeweils geltender Schlosseintritt
* Die Preise für Schlosseintritt sind von der Schlossverwaltung Ludwigsburg,
Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg, festgelegt
Anmeldung: Private Führung: Kontaktdaten Wolfgang Oexle
Aktueller Hinweis:
Wegen verschiedener Umbau - und Restaurierungsmaßnahmen seit Sommer 2019 kann das Neue Corps de Logis derzeit nicht besichtigt werden
______________________________________________________________
Weingenuß mit Historie, Kunst und Poesie
Erlesenes am Schloss Monrepos
Freuen Sie sich unter diesem Motto auf einen genussvollen und abwechslungsreichen Abend im Schloss Monrepos sowie im Weingut des Herzogs von Württemberg.
Bei einem Sektempfang im Seeschloss erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der Schlossanlage und des herrlichen Kuppelsaales, dessen Deckenfresko auf Nicolas Guibal, den Hofmaler Herzog Carl Eugens zurückgeht: "Venus und Adonis".
Bereits Euripides war der Meinung, wo der Wein fehle, stürbe der Reiz der Venus.
Dieses Deckenbild wird Ihnen ebenso erläutert wie Sie einen kleinen Einblick in die Technik der Freskenmalerei erhalten.
Die original erhaltene historische Schlossküche ist ein besonderes Erlebnis
Im Anschluss daran werden Sie mit einem literarischen Spaziergang in die herrliche Natur entführt.
Bei einer anschließenden Weinprobe genießen Sie die hervorragenden Weine des herzoglichen Weingutes und erfahren Interessantes über den Weinanbau - auch Poesie und Humor finden hierbei ihren Platz.
Zum Ausklang besichtigen wir gemeinsam den Holzfasskeller des Weingutes.
Öffentliche Termine 2024:
Freitag, 19. April 2024, 17 Uhr
Freitag, 11.Oktober 2024, 17 Uhr
Diese Führung kann auch privat gebucht werden
Rechtzeitige Terminvereinbarung notwendig
Dauer: Ca. 2-3 Stunden / Schlossführung, literar. Seespaziergang, Weinprobe mit
Imbiss
Teilnehmerzahl: Mindestens 10, maximal 25 Teilnehmer
Treffpunkt: Seeschloss Monrepos Haupteingang
Preis: 43,00 € pro Person für öffentliche Veranstaltung
Für Private Gruppenbuchung: Auf Anfrage
Anmeldung: Für öffentliche Veranstaltung: MIK Ludwigsburg Tel.: 07141 / 910-2252
Für Privatbuchungen: Kontaktdaten Wolfgang Oexle
Foto: Stadt Ludwigsburg
________________________________________________________________________
Schlossführung inklusive Stadtführung
In einer kurzweiligen Tour erleben Sie mit allen Sinnen zuerst eines der größten deutschen Barockschlösser - von den Anfängen mitten in der Barockzeit bis in die Zeit des Klassizismus.
Prunkvolle Räume für die Herrscherfamilien - aber auch eher bescheiden, zweckmäßige für das "Personal" werden wir kennenlernen.
Eine weitverzweigte Verwandtschaft, die von Russland über Frankreich, Österreich bis zur heutigen Königin von England reicht, lässt Geschichte lebendig werden.
Und auch Napoleon hatte hier seine deutlichen Spuren hinterlassen...
Die Entwicklung der Stadt unter dem genialen Schlossbaumeister Frisoni ergänzt die Schlossführung auf ideale Weise.
Dauer: Ca. 2 Stunden für Schlossführung (Inhalte s. Angebot
Schlossführung) und Stadtführung
Kombinierte Schlossführung Appartements Herzog oder
Erbprinzessin, anschließend Stadtführung: Ca.2,5 bis
3 Stunden
Teilnehmer: max. 30 Personen
Preise: Kombiführung Schloss / Stadt:
Pauschalpreis auf Anfrage zuzüglich jeweils geltender Schlosseintritt
Anmeldung: Über Kontaktdaten Wolfgang Oexle
Foto: Stadt Ludwigsburg
_______________________________________________________________________
Kostümführung Familie "Kerner"
Familie Kerner - eine berühmte Ludwigsburger Familie.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg.
Im 18. und 19. Jahrhundert waren sie Oberamtmänner, Minister, Ärzte und Forscher.
Das obrigkeitsgetreue Gen war ebenso stark ausgeprägt wie das revolutionäre...
Oberamtmann Christoph Ludwig Kerner, Vater von u.a. Justinus Kerner und Georg Kerner, erzählt an Originalschauplätzen die spannende Familiengeschichte dieser berühmten Ludwigsburger Familie.
Natürlich klingt der Abend bei einem Gläschen "Kerner" in der "Weinstube Klingel" aus. (Im Preis inbegriffen)
Diese Kostümführung wird für Gruppen bis maximal 30 Teilnehmern durchgeführt
Nur als öffentliche oder Privatführung über Touristinformation Ludwigsburg
Preis: Auf Anfrage MIK Ludwigsburg
Dauer: Ca. 1,5 bis 2 Stunden
Treffpunkt: MIK Ludwigsburg, Eberhardstraße 1, 71634 Ludwigsburg
Anmeldung: MIK Ludwigsburg, : Tel.: 07141 / 910-2252
Foto: Stadt Ludwigsburg
__________________________________________________________________________________________________
Kostümführung Carlo I. Carlone
Der Hofmaler -Ein stummer Poet.
Der europaweit berühmte Maler Carlo Carlone am Hofe Herzog Eberhard Ludwigs in Ludwigsburg. Seine Werke im Schloss sind Bravourstücke der Freskomalerei und ein großartiger barocker Sinneseindruck.
Wir sind im Jahre 1732 - der Hofmaler im Kostüm erläutert an Originalschauplätzen seine Freskenmalereien, von der Entstehung bis zur fertigen Ausführung - und nicht zuletzt sieht und hört er so manches bei Hofe, das nicht für jedermanns Ohren gedacht ist . . .
Schloss Ludwigsburg Barockgalerie, Pferdesaal, Altes Corps de Logis, Östliche Galerie,
Schlosskirche Innenraum (!), Ahnengalerie;
Führung nur als Gruppenbuchung möglich
Dauer: Ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Schlosskasse
Teilnehmer: max. 30 Personen
Preis: Pauschalpreis auf Anfrage zuzüglich jeweils geltender Schlosseintritt
Anmeldung: Über Kontaktdaten Wolfgang Oexle
Foto: Stadler, Ludwigsburg
____________________________________________________________________________________________________
Vorträge
Zita von Bourbon Parma - letzte Kaiserin von Oesterreich
Vortrag mit Bildern und Filmen
Durch außergewöhnliches Glück war es mir möglich, seit Anfang der 1980-er Jahre einen freundschaftlich respektvollen Kontakt mit "Europas letzter Kaiserin", Zita, Kaiserin von Österreich, zu bekommen.
Durch viele Besuche und Gespräche mit dieser "Zeugin des Jahrhunderts" , die fast hundertjährig erst 1989 im Exil in der Schweiz starb, war es möglich, einen Einblick "aus der Sicht der damaligen Herrscher" in die Geschichte Europas zu bekommen.
Der Vortrag behandelt das Leben dieser bemerkenswerten Frau, gibt aber auch Einblick in die Entwicklung und Wirren des ersten Weltkrieges bis zum Untergang der Monarchien in Europa.
Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Hause Habsburg und Württemberg, die bis zum jetzigen Chef des Hauses Württemberg reichen, werden besonders hervorgehoben.
Der Vortrag wird ergänzt durch zum Teil nie veröffentlichte Privataufnahmen des Referenten sowie rares filmisches Dokumentationsmaterial.
Dauer: 1,5 - 2 Std.
Preis: Auf Anfrage
______________________________________________________________
Die berühmte Württemberger Familie Kerner
Vortrag mit Bildern
"Preisend mit viel schönen Reden ihrer Länder Wert und Zahl, saßen viele Deutsche Fürsten einst zu Worms im Kaisersaal . . .
Wer kennt sie nicht, besonders im Schwabenlande, die berühmte Ballade - "Der reichste Fürst" - auch als "Schwäbische Nationalhymne" bezeichnet.
Und die meisten wissen auch, dass der Text von Justinus Kerner stammt - und natürlich der Wein, seit 1969 wird die Kreuzung Trollinger und Riesling nach ihm "Kerner" genannt und genießt sogar Sortenschutz.
Aber, wer weiß schon, dass dieser berühmte Arzt und Dichter eine weit verzweigte Familie hatte, von denen einzelne Mitglieder, zum Beispiel der berühmte Zeitzeuge und Chronist der Französischen Revolution, Georg Kerner, eine spannende und interessante Vita hatte?
Oder der berühmte Industrieförderer Ferdinand von Steinbeis der Neffe von Justinus Kerner war?
In diesem Vortrag wird auf die damals in hohem Ansehen stehenden Mitglieder dieser berühmten Familie eingegangen.
Er wird abgerundet durch detaillierte Schilderungen der damaligen Verhältnisse in Württemberg, wie sie zum Beispiel im "Bilderbuch aus meiner Knabenzeit" von Justinus Kerner zum Ausdruck kommen.
Dauer: Ca. 1,5 - 2 Std.
Preis: Auf Anfrage
____________________________________________________________________
Künstlergespräche
mit Bild - und Tondokumenten
Neben der Geschichte gilt meine große Liebe seit vielen Jahren der Musik, insbesondere der Oper.
Hierdurch ergaben sich zahlreiche und langjährige persönliche und z.T. freundschaftliche Kontakte mit namhaften Sängerpersönlichkeiten und Nachfahren weltberühmter Komponisten.
In den von mir moderierten Gesprächen werden diese Künstler einem interessierten Publikum vorgestellt.
Hier erleben Sie große Künstlerpersönlichkeiten sowohl im persönlichen Gespräch als auch in Ton- und Filmaufnahmen.
In lebendigen Erzählungen und amüsanten Anekdoten schnuppern Sie viel "Theaterluft".
Preis: Pauschalpreis auf Anfrage zuzüglich ggf. Künstlergage
Foto: Privat Wolfgang Oexle
-------------------------------------------------------------------------------
Kontaktaufnahme und Buchung:
Wolfgang Oexle
Telefon Mobil: 0716 / 324 176 10
e-mail: oexlewolfgang@arcor.de oder oexlewolfgang10@gmail.com
---------------------------------------------------------------------------------------------